Ⅰ. Aufbau

Minna no Nihongo shokyū I 2. Auflage besteht aus einem Lehrbuch mit einer CD und einem Buch mit Übersetzungen & grammatikalischen Erklärungen. Angefangen mit dem Englischen, wurden die Übersetzungen und grammatikalischen Erklärungen mittlerweile in mehr als 14 Sprachen veröffentlicht.

Das Lehrmaterial ist darauf ausgelegt, dass man sich alle vier Sprachfertigkeiten, nämlich Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, aneignet. Es beinhaltet allerdings keine Lese- oder Schreibübungen für Hiragana, Katakana und Kanji.

Ⅱ. Inhalt
1. Lehrbuch
1) Aussprache des Japanischen

In diesem Teil werden die wichtigsten Regeln der japanischen Aussprache anhand von Beispielen erläutert.

2) Unterrichtsanweisungen, Ausdrücke und Grußformeln aus dem täglichen Leben, Zahlen

Hier werden häufig im Unterricht bzw. im Alltag gebrauchte Redewendungen aufgeführt.

3) Lektionen

Es gibt 25 Lektionen mit folgendem Inhalt:

① Satzmuster

Die grundlegenden Satzmuster, die in der jeweiligen Lektion behandelt werden, werden vorgestellt.

② Beispielsätze

Kurze Dialoge im Frage-Antwort-Stil zeigen die praktische Anwendung der behandelten grundlegenden Satzmuster. Darüber hinaus werden Anwendungen der neuen Adverbien, Konjunktionen etc. und weitere Lerninhalte neben den Satzmustern aufgeführt.

③ Dialoge

In den Dialogen treten Ausländer, die in Japan leben, in unterschiedlichen Situationen auf. Die Dialoge beinhalten die Lerninhalte der jeweiligen Lektion sowie Redewendungen und Grußformeln aus dem täglichen Leben. Wenn es die Zeit erlaubt, können die Lerner versuchen, mit Hilfe des Zusatzvokabulars in den Übersetzungen & grammatikalischen Erklärungen selbst einen Dialog zu entwickeln.

④ Übungen

Die Übungen sind in drei Stufen (A, B und C) unterteilt.

Übung A ist in Tabellenform gestaltet, damit die jeweilige grammatikalische Struktur leicht verständlich dargestellt werden kann. Die Tabellenform unterstützt das systematische Lernen der grundlegenden Satzmuster, die Bildung der Flexionsformen und die Verbindungsart der jeweiligen Form.

Übung B enthält verschiedene Drillübungen und dient zur Vertiefung der grundlegenden Satzmuster. Das Zeichen ➡ zeigt Übungen mit Bildern an.

Bei Übung C handelt es sich um Übungen zur Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten. Man führt die Dialoge, indem man die unterstrichenen Wörter im vorgegebenen Dialog passend zur Situation austauscht; damit daraus jedoch keine einfache Ersetzungsübung wird, wurde so weit wie möglich vermieden, die einzusetzenden Teile in Worten vorzugeben. Somit gestalten sie sich als Übungen mit einem hohen Freiheitsgrad, bei denen verschiedene Lerner ausgehend vom selben Bild zu unterschiedlichen Dialogvariationen gelangen.

Lösungsmöglichkeiten zu Übung B und C finden sich im beiliegenden Anhang.

⑤ Aufgaben

Es gibt drei Arten von Aufgaben: Hör-, Grammatik- und Leseaufgaben. Die Höraufgaben sind in die Beantwortung von kurzen Fragen und die Erfassung wichtiger Punkte von kurzen Dialogen unterteilt. Mit den Gram-matikaufgaben werden das Vokabular und die Grammatik der jeweiligen Lektion überprüft. Bei den Leseaufgaben sollen die Lerner leichte Texte lesen und verschiedene für deren Inhalt relevante Aufgaben erledigen.

⑥ Wiederholung

Dieser Teil dient zur Wiederholung der wesentlichen Punkte, die in der jeweiligen Lektion gelernt wurden.

⑦ Zusammenfassung zu den Adverbien, Konjunktionen und zu den Ausdrücken aus den Dialogen

Diese Aufgaben unterstützen die Lerner darin, den Überblick über die im Lehrbuch vorkommenden Adverbien, Konjunktionen und Ausdrücke aus den Dialogen zu behalten.

4) Verbflexion

Die Anwendung der verschiedenen Verbformen, die in diesem Buch eingeführt wurden, wird zusammen mit den auf die Formen folgenden Satzmustern zusammengefasst.

5) Übersicht der Lerninhalte

Hier sind die im Lehrbuch vorkommenden Lerninhalte mit Fokus auf Übung A angeordnet. Die Übersicht zeigt, welche der Satzmuster, Beispielsätze und Übungen B und C für jeden der in Übung A eingeführten Lernpunkte relevant sind.

6) Index

Der Index enthält die „Unterrichtsanweisungen“, die „Ausdrücke und Grußformeln aus dem täglichen Leben“ sowie die Vokabeln, idiomatischen Ausdrücke etc. der einzelnen Lektionen mit Angabe der jeweiligen Lektion, in der sie zum ersten Mal eingeführt werden.

7) CD zum Buch

Auf der CD befinden sich Aufnahmen der Dialoge und der Höraufgaben zu jeder Lektion.

2. Übersetzungen & grammatikalische Erklärungen
1) Allgemeiner Überblick über die Grundzüge, Schrift und Aussprache des Japanischen
2) Übersetzung der „Unterrichtsanweisungen“ und „Ausdrücke und Grußformeln aus dem täglichen Leben“
3) Lektion 1 bis 25 beinhalten:

① neues Vokabular und dessen Übersetzung

② Übersetzung der Satzmuster, Beispielsätze und Dialoge

③ Zusatzvokabular, das beim Lernen der jeweiligen Lektion nützlich ist, sowie einige Informationen über Japan

④ grammatikalische Erläuterung der Satzmuster und Ausdrücke

4) Zusammenfassungen unter anderem zu Zahlen, Zeitangaben, Zähleinheiten und zur Verbflexion
Ⅲ. Bearbeitungsdauer

Pro Lektion kann von einem Zeitbedarf von 4 bis 6 Stunden ausgegangen werden. Insgesamt sind 150 Unterrichtsstunden vorgesehen.

Ⅳ. Vokabeln

Ca. 1.000 Vokabeln, im Wesentlichen solche, die im Alltag häufig verwendet werden, wurden aufgenommen.

Ⅴ. Orthographische Anmerkung

Die Verwendung von Kanji in diesem Buch basiert grundsätzlich auf der „Jōyō-Kanji-Hyō (amtliche Bekanntmachung im Jahr 1981)“.

1) 熟字訓 „Jukujikun“「熟字訓(じゅくじくん)」(Wörter, die aus einer Kombination von zwei oder mehr Kanji bestehen und eine Sonderlesung haben), die im Anhang der „Jōyō-Kanji-Hyō“ aufgeführt sind, werden hier mit Kanji geschrieben.

Bsp.
友達(ともだち) Freund/-in
果物(くだもの) Obst
眼鏡(めがね) Brille

2) Eigennamen wie Namen von Ländern und Ortsnamen sowie Fachbegriffe aus den Bereichen Kunst und Kultur werden mit Kanji geschrieben, auch wenn diese Kanji und ihre Lesung nicht in der „Jōyō-Kanji-Hyō“ stehen.

Bsp.
大阪(おおさか) Ōsaka
奈良(なら) Nara
歌舞伎(かぶき) Kabuki

3) Einige Wörter werden der Lesbarkeit halber nur in Hiragana geschrieben.

Bsp.
ある((る・(る) besitzen/existieren
たぶん(多分(たぶん) vielleicht
きのう(昨日(きのう) gestern

4) Es werden grundsätzlich arabische Zahlen verwendet.

Bsp.
() 9 Uhr
(がつ)1日(ついたち) 1. April
(ひと) ein(s)

Ⅵ. Sonstiges

1) Wörter, die auch ausgelassen werden können, stehen in[ ].

Bsp.
(ちち)は 54[(さい)]です。 Mein Vater ist 54 [Jahre alt].

2) Wenn ein alternativer Ausdruck vorhanden ist, steht er in (  ).

Bsp.
だれ(どなた) wer